Hinter dem 14. Türchen vom kaidso Adventskalender verbirgt sich heute mal wieder ein kleines Tutorial von mirj - slumra aka Bettina -.
Ich möchte euch zeigen, dass ihr alte oder kaputte Jeanshosen sehr gut dafür nutzen könnt, um aus diesen ein Armband herzustellen.
Vielleicht ist das ja noch eine weitere Geschenkidee.
1. Was braucht ihr?
Ganz klar ... eine ausrangierte Jeanshose!
Weiterhin benötigt Ihr Reste von Bändern (egal welcher Art), oder Kordeln, Perlen, ihr könnt Glitzersteinchen, Knöpfe oder aber auch Nieten nutzen. Schaut einfach in euer Nähkästchen, was sich zum Verzieren für ein Armband eignen könnte und verwendet diese kleine Schätze.
Solltet ihr Perlen aufnähen, dann empfehle ich euch das Aufnähen mit einem reißfestem Perlengarn. Nichts ist ärgerlicher, als wenn der Perlenfaden durchscheuert und ihr dann wie Aschenputtel anstelle der Erbsen, dann Perlen aufsammeln dürft.
Reißfestes Garn solltet ihr im Bastelgeschäft bekommen, dort wo es das Zubehör zum Schmuckbasteln gibt.
Einen Verschluss - hierfür eignet sich ein durch das Knopfloch passender Knopf, oder aber wie ich es bei diesem Armband hier zeige, einen kleinen Karabinerhaken. Aber auch Kordeln könnt ihr nutzen und das Armband dann damit zuknoten.
Für das Nähen auf dem Jeansstoff empfehle ich euch eine Jeansnadel oder eine Universalnadel der Stärke 100, denn die Nadel muss bei dickerem Jeansstoff schon gut durchkommen und sollte sich nicht verbiegen oder gar abbrechen.
2. Es geht los:
Wenn ihr Stoffe online bestellt, werden vom Stoffhändler manchmal kleine Bänder und Kordeln als Muster ins Stoffpaket mit beigefügt. Bitte schmeißt diese niemals weg! Gerade für so kleine Projekte sind solche Musterbänder mit einer Länge von 20 cm optimal.
Ich liebe ja ein wenig "Bling Bling" und hab hier noch etwas von einem tollen Paillettenband in blau. Damit möchte ich gerne mein Armband bestücken. Dazu darf sich etwas schwarze schmale Spitze und eine blau beige Spitze gesellen. Stilbruchkombination wie es mir gefällt. Das ist doch das Schöne an der ganzen Sache, dass wir uns hier einfach je nach Lust und Laune absolut kreativ auslassen können.
Wer es gerne auffälliger mag, kann gerne mit Kontrastgarn nähen. Die Wirkung ist super!
Das Aufnähen der Bänder beginne ich einige Zentimeter nach dem Bundanfang. So muss ich nicht über die ganz dicken Nähte nähen, womit sich einige Maschine manchmal etwas schwerer tun.
3. Ein wenig Handarbeit darf dann nicht fehlen.
Wichtig ist, wie schon erwähnt, ein reißfester Nähfaden.
Nutzt ihr Glasperlen/ Glasschliffperlen kann der Rand auch schon mal etwas "schärfer" sein und dann am Faden reiben. Also nicht nur das Hängenbleiben kann zum Garnriss führen, auch die Perlen selbst.
Habt ihr alle Perlen aufgestickt, dann ist es wirklich wichtig, den Faden zum Schluss gut zu verknoten und anschliessend zu vernähen!
Ihr habt euer Bundteil nun schön verziert und es geht jetzt darum die Länge des fertigen Armbandes festzulegen.
Möchtet ihr das Armband mit einem Knopf verschließen, dann legt auch das Bundteil um das Handgelenk und markiert auf diesem die Stelle für das Knopfloch.
Für mein hier gezeigtes Armband habe ich mich für das Verschließen mit einem Karabinerhaken entschieden.
Den Haken habe ich in das Knopfloch eingehakt und dann überprüft, wo der Ring sitzen muss, wenn ich mein Armband recht nah am Handgelenk tragen möchte.
Auch diese Stelle habe ich mir markiert (z.B. mit einer Stecknadel)
Habe ich zuviel Bundlänge, so schneide ich mir diese erst einmal bis ca. 4 - 5 cm vor der Stelle, an der der Verschlußring sitzen wird, ab. Die Außenkante wird mit Zickzackstich versäubert, einmal umgeschlagen und festgesteppt.
Diese könnt ihr jetzt als Befestigungslasche
für den Ring des Karabinerhakens nutzen.
Ihr seid fertig!
Den Karabinerhaken noch in das Knopfloch einhängen und schön dürft ihr das Armband ausführen.
Viel Spaß beim Nähen und Gestalten des Armbandes wünsche ich euch und vielleicht habt ihr so noch etwas länger Freude an eurer "ehemaligen" Lieblingsjeans.
Solltet ihr Fragen haben, schreibt mich einfach an.
Kommentare
Liebe Grüße
Nicole
Kommentar veröffentlichen